|
|
Der Energieverbrauch bestehender Rechenzentren nimmt jedes Jahr zu, der größte Ressourcenschlucker ist aktuell vielerorts die Ausweitung von grafischen Komponenten in den Anwendungen.
Verbunden sind damit hohe zusätzliche Betriebskosten.
Andererseits kann es auch zur Überlastung der klimatechnischen und elektrischen Infrastruktur kommen.
Oft werden dann Infrastruktureinrichtungen aufgerüstet, was i.d.R. zu noch höheren Energiekosten führt - aber die Probleme nicht grundsätzlich löst.
IBEUS verbindet die langjährigen prozessanalytischen Erfahrungen aus der Klimatechnik und der Elektrotechnik mit IT-Sachkenntnis, und kann ihnen damit unabhängig von Hersteller/ Ausrüsterinteressen den Weg zu einer effektiven Ertüchtigung ihres Rechenzentrums weisen.
Als ersten Schritt empfehlen wir „Energieeffizienzanalysen in Rechenzentren“ (gemäß BITKOM), bei größeren Rechenzentren in erweiterter Form.
Diese Analysen sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als KfW-Energieeffizienzberatung förderfähig - wir sind zugelassene Berater in diesem Programm.
Aus der Energieeffizienzanalyse wird eine "Best Practice"- Strategie abgeleitet, die mit geringinvestiven Maßnahmen die Situation wesentlich verbessern kann - gewissermaßen der "Rote Faden".
Diese kann dann in Abstimmung mit Ihnen schrittweise realisiert werden, wobei Sie günstigenfalls auch mit eigenen Kapazitäten mitwirken.
Ein Monitoringsystem unterstützt die Optimierung und stellt sicher, dass der erreichte Stand auch erhalten bleibt.
Für grundlegende Kapazitätserweiterungen und Optimierungen in Sinne von GreenIT in Rahmen von Investitionen stehen dann belastungsfähige Kenntnisse zur Verfügung.
So können diese mit hoher Qualität und ohne Zeitdruck konzipiert, geplant und realisiert werden.
|
|
|